Hausdurchsuchung – Was tun, wenn plötzlich die Polizei vor der Tür steht?

Frühmorgens klingelt es. Dann: Polizei. Durchsuchungsbefehl. Die Wohnung wird gefilzt.
Für viele Menschen ist eine Hausdurchsuchung ein absoluter Ausnahmezustand. Doch was viele nicht wissen: Selbst in dieser Ausnahmesituation gibt es klare Rechte – und klare Fehler, die sich vermeiden lassen.

Ich bin Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B., Strafverteidigerin – und begleite Beschuldigte in genau solchen Situationen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen fundierten Überblick über Ihre Rechte, Pflichten und die richtige Strategie bei einer Hausdurchsuchung.

Strafbarkeit von IPTV – Grauzonen, Fallen und rechtliche Risiken

IPTV boomt – doch viele Nutzer wissen nicht, dass sie sich unter Umständen strafbar machen.
Illegales Streaming bewegt sich für Laien oft in einer Grauzone. Doch wer auf die falschen Anbieter setzt, riskiert mehr als nur eine Abmahnung.

Als Strafverteidigerin kläre ich Sie über die Grenzen zwischen Strafbarkeit und legaler Nutzung auf – und was im schlimmsten Fall auf Sie zukommen kann.

 

Opferschutz im Strafverfahren – Ihre Rechte, Möglichkeiten & aktuelle Entwicklungen

Opfer einer Straftat zu werden, bedeutet oft mehr als nur körperlichen oder finanziellen Schaden.
Viele Betroffene fühlen sich machtlos, allein gelassen – und wissen nicht, welche Rechte sie eigentlich haben.

Der Opferschutz im Strafverfahren bietet vielfältige rechtliche Möglichkeiten, Unterstützung und Schutzmaßnahmen. Als Strafverteidigerin und Nebenklagevertreterin unterstütze ich Opfer in sensiblen Verfahren – mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und konsequenter Rechtsvertretung.

 Illegales Glücksspiel & dubiose Anbieter wie „Lottogewinn.de“ – Was viele nicht wissen

 Was ist eigentlich illegales Glücksspiel?

Glücksspiel ist nicht automatisch strafbar – aber es wird es schnell, wenn keine behördliche Lizenz vorliegt. In Deutschland ist Glücksspiel streng reguliert, insbesondere durch den Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021).

Strafanzeige erhalten – Was bedeutet das? Und was ist jetzt zu tun?

📩 Plötzlich flattert ein Brief ins Haus – eine Strafanzeige. Was nun?

Viele Mandanten rufen völlig verunsichert an:
„Ich habe eine Strafanzeige erhalten – bin ich jetzt vorbestraft?“
„Was passiert jetzt?“
„Soll ich zur Polizei gehen und alles erklären?“

Klar ist: Eine Strafanzeige kann ernste Konsequenzen haben – aber sie ist nicht gleich eine Verurteilung. Wer frühzeitig und richtig reagiert, kann oft das Schlimmste verhindern.

Drogenstrafrecht: Was ist strafbar – und was hat sich bei Cannabis 2024 geändert?

💬 „Es war doch nur Gras …“

So oder ähnlich beginnen viele Gespräche mit meinen Mandanten. Dabei unterschätzen viele die Reichweite und Strenge des deutschen Betäubungsmittelgesetzes (BtMG). Denn auch kleinere Mengen oder der bloße Besitz können schnell strafrechtlich relevant werden.

Der Umgang mit Betäubungsmitteln ist in Deutschland nach wie vor streng geregelt. Wer Drogen besitzt, konsumiert, verkauft oder weitergibt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Gleichzeitig sorgen Gesetzesänderungen – wie die Teillegalisierung von Cannabis seit April 2024 – für Unsicherheit: Was ist noch verboten? Was ist erlaubt? Und was droht bei einem Verstoß?

Netflix: Rückforderung zu viel gezahlter Beiträge – So holen Sie sich Ihr Geld zurück

Viele Verbraucher stellen aktuell fest: Netflix hat über Monate hinweg zu hohe Beiträge abgebucht – teilweise ohne ersichtliche Vertragsgrundlage. Doch was zunächst wie ein technischer Fehler wirkt, kann einen rechtlichen Anspruch auf Rückzahlung auslösen. Hier erfahren Sie, wann Sie Geld zurückfordern können, wie Sie das prüfen und was Sie dabei beachten müssen.

Verleumdung & Üble Nachrede – Wo liegt der Unterschied? Und was ist strafbar?

📌 Was viele nicht wissen: Auch vermeintlich „freie Meinungsäußerung“ kann strafbar sein.

Immer mehr Menschen geraten ins Visier strafrechtlicher Ermittlungen – weil sie Dinge über andere sagen, die sie nicht beweisen können oder die schlichtweg unwahr sind. Die Begriffe üble Nachrede und Verleumdung fallen oft – doch worin liegt eigentlich der Unterschied?

Falschbeschuldigung bei Sexualstraftaten – Was tun, wenn Sie zu Unrecht beschuldigt wurden?

⚠️ Der Albtraum eines jeden: Eine Anzeige wegen einer Sexualstraftat – obwohl man unschuldig ist.

Falschbeschuldigungen kommen häufiger vor, als viele denken – und sie können für die Betroffenen existenzbedrohend sein. Nicht nur strafrechtlich, sondern auch persönlich, beruflich und gesellschaftlich.

Ich zeige Ihnen, was in einem solchen Fall zu tun ist, welche Rechte Sie haben und welche juristischen Wege offenstehen – klar, konkret und aus Verteidigungssicht.

Illegales IPTV: Welche Strafen drohen –wie verhalte ich mich?

Illegales IPTV ist auf dem Vormarsch: Für wenige Euro monatlich verspricht es Zugang zu Pay-TV, Sportevents und aktuellen Filmen – ganz ohne offizielles Abo. Doch Vorsicht: Die Nutzung illegaler IPTV-Dienste ist strafbar und kann drastische Folgen haben. Neben Urheberrechtsverletzung und Betrug spielt zunehmend auch das Thema Geldwäsche eine Rolle. In diesem Artikel klären wir, welche Strafen drohen, wie Ermittlungen ablaufen – und wie Sie reagieren sollten, wenn Sie einen Anhörungsbogen erhalten.

Cardsharing: Was ist erlaubt – und wann droht eine Strafe?

Cardsharing ist für viele Pay-TV-Nutzer ein verlockendes Schlupfloch: Zugang zu Sky, DAZN & Co. – ohne teures Abo. Doch was viele nicht wissen: Cardsharing ist strafbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Cardsharing genau ist, welche rechtlichen Risiken bestehen und was Betroffene bei einer Abmahnung oder Hausdurchsuchung tun sollten.

Anhörungsbogen erhalten – Was tun? Ihre Rechte als Beschuldigter

Sie haben einen Anhörungsbogen von der Polizei erhalten und fragen sich, wie Sie richtig reagieren? Dann ist Vorsicht geboten. Denn auch wenn der Anhörungsbogen harmlos wirkt, handelt es sich bereits um ein Ermittlungsverfahren gegen Sie. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Anhörungsbogen bedeutet, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten – und wie Sie sich am besten schützen.

Hausdurchsuchung durch die Polizei - Was tun, wenn es klingelt?

Es ist früh am Morgen, Sie werden durch lautes Klingeln oder Klopfen geweckt – vor der Tür steht die Polizei und will Ihre Wohnung durchsuchen. Eine belastende Situation, die viele Menschen völlig unvorbereitet trifft. Doch gerade jetzt ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und seine Rechte zu kennen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich bei einer polizeilichen Hausdurchsuchung richtig verhalten und welche Rechte Ihnen zustehen.

Nebenklage im Strafverfahren: Rechte für Opfer und Geschädigte

Sie sind Opfer einer Straftat und möchten aktiv am Strafverfahren teilnehmen? Dann ist die Nebenklage ein starkes juristisches Instrument, um Ihre Rechte zu sichern. Als Nebenkläger:in können Sie Einblick in die Akte nehmen, Fragen im Prozess stellen und sich sogar durch einen eigenen Anwalt vertreten lassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Nebenklage möglich ist, wie sie eingereicht wird, und welche konkreten Vorteile sie Ihnen bringt.

Cybercrime – Wenn ein Klick zur Straftat wird

Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags – beruflich wie privat. Doch mit den Möglichkeiten steigen auch die Risiken. Viele Menschen begehen online strafbare Handlungen, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Der Bereich Cybercrime umfasst dabei weit mehr als nur spektakuläre Hackerangriffe. Schon vermeintliche Kleinigkeiten können strafrechtlich relevant sein.

Künstliche Intelligenz (KI) & Strafrecht: Wer haftet, wenn Algorithmen Straftaten ermöglichen?

Ob Chatbots, automatisierte Finanzsysteme oder selbstfahrende Autos – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Doch mit ihrem wachsenden Einfluss stellen sich auch strafrechtliche Fragen: Wer ist verantwortlich, wenn durch KI ein Schaden entsteht – oder sogar eine Straftat begangen wird? In diesem Beitrag klären wir, ob KI selbst strafrechtlich verantwortlich sein kann, welche Rechtspersonen haften und welche rechtlichen Herausforderungen sich daraus für die Praxis ergeben.

Künstliche Intelligenz und Strafbarkeit: Wann macht man sich als Mittäter strafbar?

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in sensiblen Bereichen eingesetzt – von automatisierten Textgeneratoren bis hin zu autonomen Systemen in der Industrie oder Finanzwelt. Doch was passiert, wenn ein KI-System eine Straftat auslöst oder unterstützt? Und: Wann haftet der Mensch als Mittäter, mittelbarer Täter oder Anstifter? In diesem Artikel erklären wir, wie KI im Strafrecht behandelt wird – und in welchen Fällen eine Strafbarkeit durch Beteiligung vorliegt.

KI, Mitarbeiter & Compliance: Wie Unternehmen sich strafrechtlich absichern können

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen viele Chancen – aber auch neue strafrechtliche Risiken. Was passiert, wenn Mitarbeitende KI-Systeme rechtswidrig nutzen oder unkontrollierte Tools einsetzen? Wer haftet, wenn durch automatisierte Prozesse Daten verletzt, Fake-Inhalte verbreitet oder Betrugsdelikte ausgelöst werden? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich als Unternehmen durch effektive Compliance vor strafrechtlicher Verantwortung schützen können – und wann Geschäftsführung oder Leitungsebene persönlich haftbar gemacht werden können.

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.